
Downloads
Öffentlicher Download
Hier stellen wir zentrale Informationen zu unseren Schwerpunkten zur Verfügung. Ebenso können Sie hier die Protokolle von öffentlichen Sitzungen einsehen.
Für unsere Mitglieder haben wir in einem nicht-öffentlichen Bereich weitere wichtige Dokumente (z.B. aktuelle Informationen zu Konzepten wie Pflegebedarfsfaktoren, Pflegepersonalbemessung NRGs, interne Protokolle, Dokumentationshilfen, Foliensätze für Update-Schulungen etc.) hinterlegt.
Downloads zum Thema PPR 2.0
Nachfolgend finden Sie alle Materialen, die von der Fachgesellschaft Profession Pflege in Arbeitsgruppen gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen erarbeitet wurden zum kostenfreien Download
Einstufungshilfe zur PPR 2.0_Erwachsenen-Bereich
Weiterentwicklungsvorschlag der Fachgesellschaft Profession Pflege -> "PPR 2.1"
Änderungsanträge beim DIMDI 2020
Nachfolgend erhalten Sie einen Einblick über die Änderungsanträge für den OPS und ICD-10 2020. Die vorgestellten Änderungsanträge wurden vom Bundesverband Pflegemanagement e. V.(www.bv-pflegemanagement.de) und der Fachgesellschaft Profession Pflege e. V. entwickelt, konsentiert und eingereicht. Sie können den Antrag und den Anhang zum Antrag mit Erläuterungen einsehen.
PKMS 2020
Im PKMS-Antragsverfahren 2020 werden all jene Änderungsvorschläge erneut beantragt, welche im Vorjahr nicht aufgenommen wurden. Dabei geht es zum einen um die Aufnahme weiterer Gründe und Pflegemaßnahmen, welche mit einer „Hochaufwendigkeit“ in Verbindung stehen. Zum anderen wird im Bereich der Ernährung eine Anpassung vorgenommen, welche aktuell die Realität in den Kliniken widerspiegelt.
PKMS-Änderungsantrag
PKMS-Änderungen
OPS 1-776 standardisiertes pflegerisches Basisassessment in der Akutpflege
Der Logik in der Palliativ, Geriatrie folgend ist es zielführend, auch in der Akutpflege die Anamnese und die Assessment-Daten über den Patientenzustand zu standardisieren. Folgende Ziele werden mit der standardisierten Abbildung des Patientenzustandes verfolgt:
- eine Vereinfachung im Entlassmanagement
- Unterstützung der DRG-Kodierung U50.* und U51.*
- Abbildung unterschiedlicher Patientenzustände und verbesserte Unterstützung zur Ableitung des Pflegebedarfs
- Sichtbarmachen eines unterschiedlichen Pflegebedarfs, Voraussetzung für die künftigen Pflegebudgetverhandlungen und sinnvolle Festsetzung von Pflegepersonaluntergrenzen
- Baustein mit dem nachfolgenden OPS 9-21, um in drei Jahren den OPS 9-20 abzulösen
- Baustein in Verbindung mit dem OPS 9-21 für ein modernes Pflegepersonalbemessungsinstrument
OPS 2020 1-776 BAss
Antrag 1766
OPS 9-21 Multimodale interdisziplinäre Komplexbehandlung für die Akutpflege
Die Fachgesellschaft Profession Pflege e. V. und der Bundesverband Pflegemanagement e. V. sehen durch die Aufnahme des OPS 9-21 multimodale Komplexkodes in den Katalog im Zusammenwirken des ebenfalls von uns eingereichten OPS 1-776 standardisiertes Basis-Assessment die Möglichkeit, in drei Jahren den PKMS zu ersetzen. Zudem können durch die beiden beantragten OPS künftig auch „hochaufwendige“ Kurzlieger sichtbar werden.
Durch die mit Aufnahme des OPS-Antrags kostenfrei zur Verfügung gestellte Pflegeinterventionsliste basierend auf ENP-Interventionen verbunden mit normativen Zeitwerten wird ein Arbeitsmittel zur einfachen Leistungsdokumentation mit einheitlichem Standard in Softwareprodukten gefördert. Die Digitalisierungsprozesse werden angeschoben und der Grundstein für eine sinnvolle Pflegepersonalbemessung ist gesetzt. Zudem wird die Pflegediagnostik in dem OPS bei vulnerablen Patientengruppen fokussiert. Ein Beitrag, um unerwünschte Ereignisse bei dieser Patientengruppe zu reduzieren.
OPS 9-21
Antrag OPS 9-21
ICD-10 Erweiterung der U50.* und U51.*
Kliniken erhalten die Möglichkeit, über die Anwendung des BAss (OPS 1-776) ebenfalls die ICD-10-Einstufung von motorischen und kognitiven Funktionseinschränkungen durchzuführen. Damit wird Doppeldokumentation abgebaut. Ein entscheidender Beitrag zur Entbürokratisierung der Pflegeprozessdokumentation.
ICD2020 Erweiterung U50_U51
Anlage zum Antrag U50
FAQs 2019
Mit den Experten zum PKMS aus zahlreichen Kliniken, der Fachgesellschaft Profession Pflege und den MDK-Gutachtern des MDS-Update Seminars wurden die FAQs 2019 erfolgreich konsentiert und stehen für Sie bereit.
Beschreibung Pflegerisches Basis-Assessment Akutpflege (BAss)
Mit dem Pflegerischen Basis-Assessment Akutpflege (BAss) steht Ihnen ein gewinnbringendes Werkzeug in Sachen Pflegedokumentation zur Verfügung.
FAQs 2017
Mit den Experten zum PKMS aus zahlreichen Kliniken, der Fachgesellschaft Profession Pflege und den MDK-Gutachtern des MDS-Update Seminars wurden die FAQs 2017 erfolgreich konsentiert und stehen für Sie bereit.
Einladung zur 3. Mitgliederversammlung am 27.10.2016
Am 27.08.2016 wurde zur dritten Mitgliederversammlung der Fachgesellschaft Profession Pflege eingeladen. Die Themen der Sitzung können Sie im Anhang einsehen.
Einladung 3. Mitgliederversammlung 2016
Agenda Mitgliederversammlung
Einladung zur Arbeitsgruppe AG OPS 9-20 am 27.10.2016
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet das Arbeitstreffen der Fachgesellschaft mit den Mitglieder der AGKAMED AG OPS 9-20 statt. Hauptthema werden die FAQs 2017 und die Auswertung der Änderungen des PKMS 9-20 sein.
OPS 9-20* und PKMS 2017 was gibt es neues
Wie Sie dem beigefügten Dokument entnehmen können sind zahlreiche Änderungsvorschläge der Fachgesellschaft angenommen worden (grün markiert). Eine rote Klammer weist darauf hin wenn Änderungsvorschläge der Fachgesellschaft nicht umgesetzt wurden. Darüber hinaus wurde der neue Katalog für Säuglinge, Neu-/Frühgeborene aufgenommen. Diese Änderung hatte die Fachgesellschaft auch unterstützt. Weite bedeutende Änderungen im G-DRG-System sind die Aufwertung des OPS 9-20 durch die am 2017 wirksame CCL-Gruppierungsrelevanz. Ebenso wurde auch der Barthel- und FIM-Index als CCL-Relevante Kodes der Pflege aufgenommen.
PKMS E, J, K, F 2017 mit Änderungshistorie
Das DIMDI veröffentlicht die Aktualisierungsübersicht für jeden PKMS. Diese können Sie auch hier downloaden.
PKMS Änderungsantrag 2017
Diskutieren Sie mit uns den Änderungsantrag 2017. Wenn Sie noch Anregungen haben nehme Sie mit uns Kontakt auf.
Pressemitteilung 18.11.2015
Erster öffentlicher Auftritt der Fachgesellschaft "Profession Pflege"
DRG-Erlöse optimieren
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Berufsgruppen bezüglich der Erlösoptimierung im Kontext der DRG-Vergütung eine besondere Bedeutung.
Quelle: WIETECK, P. 2005. Zur Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Kontext der DRG. Ein Diskussionsbeitrag zur optimierten Prozesssteuerung. Pflege & Gesellschaft, 10, 115-124.
Unterschriftenliste
Literaturübersicht über Veröffentlichungen zum OPS 9-20 und PKMS
In der Übersicht haben wir Ihnen die bisherigen Veröffentlichungen zum OPS 9-20 und PKMS zusammengestellt. Die Zusammenstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Änderungsantrag OPS 9-20 und PKMS 2016
Die Arbeitsgruppe der AGKAMED/Fachgesellschaft Profession Pflege führt zum wiederholten Male eine offene Arbeitsgruppensitzung zur Konsentierung der Änderungsvorschläge durch.
Am 2. und 3. Februar 2015 fand die öffentliche Diskussion über den entwickelten Änderungsantrag OPS 9-20 und PKMS mit Gästen statt. Auf dieser Sitzung stellte sich die Arbeitsgruppe mit Ihren Änderungsvorschlägen den Fachexperten und es wurde nach konsensfähigen Lösungen gesucht.
In dem Protokoll können Sie den Verlauf der Sitzung und die Entscheidungen über Aufnahme/Änderung der Punkte im Antrag nachvollziehen.
Download PDF „Arbeitsprotokoll 2015“
Hier können Sie den eingereichten Änderungsantrag mit Kommentierungen durch die Arbeitsgruppe einsehen.
Der Änderungsantrag umfasst nur die Änderungen des OPS 9-20 und PKMS für die Erwachsenen. Für die Entwicklung und Weiterentwicklung des OPS 9-20 und PKMS für die Kinder ist seit 2010 GKind und der Berufsverband für Kinderkrankenpflege unter Leitung von Fr. Dr. Lutterbüse zuständig.