Neuigkeiten

Ausgeprägte Fatigue – ein neuer Grund für hochaufwendige Pflege

Das Jahr 2018 hält neue Inhalte für den PKMS bereit. Unter anderem hält die „ausgeprägte Fatigue in der schwersten Ausprägung entsprechend Assessment“ im Grund G10 des Leistungsbereichs Körperpflege des PKMS-E (Erwachsene) Einzug in den OPS-Katalog und wird als Anlass für eine therapeutische Ganzkörperwaschung gelten:


Die Dokumentation und Ausweisung einer schwersten Fatigue mittels angemessenem Assessment kann sich aus verschiedenen Gründen als Herausforderung erweisen, unter anderem hinsichtlich der verlässlichen Einschätzung des Schweregrades und hiermit verbunden der Wahl eines geeigneten Assessmentinstruments.

Vor diesem Hintergrund hat die Fachgesellschaft Profession Pflege folgenden Entwurf für eine FAQ erstellt, dessen Freigabe in Kürze durch die Sozialmedizinische Expertengruppe „Vergütung und Abrechnung“ der MDK-Gemeinschaft (SEG 4) erwartet wird. Für tiefergehende Informationen, etwa die weitreichende Beschreibung verfügbarer Assessmentinstrumente, deren Anwendung und alle weiteren Neuerungen und Änderungen des PKMS zum Jahr 2018, die berufspolitische Diskussion zum Thema sowie aktuelle Erfahrungsberichte aus der Praxis sei auf das in Kürze erscheinende „Handbuch 2018 für PKMS und OPS 9-20“ verwiesen, welches im Februar im RECOM Verlag veröffentlicht wird.

FAQ 3.1.16 NEU: Wie ist die „ausgeprägte Fatigue in der schwersten Ausprägung entsprechend Assessment“ nachzuweisen?

Es gibt international nur wenige Assessments zur Einschätzung einer Fatigue, mit deren Gesamtscore eine Schweregradeinteilung vorgenommen werden kann. Eines der wenigen Instrumente, welches auch für den Akutbereich sinnvoll erscheint, ist das Brief Fatigue Inventory (BFI). Neben einer leichten Durchführbarkeit sollte ein geeignetes Instrument mit Blick auf den PKMS Schwellenwerte für die Beurteilung des Schweregrades beinhalten und als validierte Version in deutscher Sprache vorliegen. Da viele Skalen zur Erfassung einer Fatigue noch nicht ausreichend validiert sind (Seyidova-Khoshknabi et al., 2011), reduziert sich die Zahl infrage kommender Instrumente. Ein Assessment, das sich für den PKMS-Kontext zur Bestimmung der Schwere einer Fatigue eignen kann, ist das Brief Fatigue Inventory (BFI), welches ursprünglich zur Erfassung krebsspezifischer Fatigue entwickelt wurde (Mendoza et al., 1999). Seyidova-Khoshknabi und Kollegen (2011) beurteilen das BFI auf Basis einer systematischen Literaturrecherche als das geeignetste Instrument für Palliativpatienten in fortgeschrittenem Krebsstadium, da es nur wenige Items umfasst und optimale psychometrische Eigenschaften aufweist. Darüber hinaus hat sich das Instrument u.a. als nützlich in Hinblick auf nicht-demente ältere Menschen (Shuman-Paretsky, Belser-Ehrlich, & Holtzer, 2014) und Menschen mit COPD (Chen, Coxson, & Reid, 2016) oder Osteoarthritis (Murphy et al., 2010) erwiesen. Mithilfe des BFI, das auch in einer validierten deutschsprachigen Version vorliegt (Radbruch et al., 2003), ist es möglich, den Schweregrad einer Fatigue zu bestimmen.

Das Instrument besteht aus einem einleitenden dichotomen Item (ja/nein), mit dem die Patienten gefragt werden, ob sie sich in der vergangenen Woche ungewöhnlich müde oder matt gefühlt haben. Dieses Item fließt nicht in die Berechnung des Gesamt-Scores ein. Die weiteren neun Items sind auf einer numerischen Rangskala von 0–10 zu bewerten. Drei dieser Items behandeln die wahrgenommene Schwere einer Fatigue (0 = keine Müdigkeit, 10 = stärkste vorstellbare Müdigkeit). Die restlichen sechs Fragen beziehen sich auf den Einfluss der Fatigue auf die allgemeine Aktivität, die Stimmung, das Gehvermögen, die normale Arbeit, die Beziehung zu anderen Menschen und die Lebensfreude (0 = keine Beeinträchtigung, 10 = vollständige Beeinträchtigung). Der globale Score des BFI ist der Durchschnittswert der skalen-basierenden Items. Je höher der errechnete Wert, desto schwerer wird die Fatigue wahrgenommen (Lin et al., 2006; Mendoza et al., 1999; Okuyama et al., 2003; Radbruch et al., 2003; Yun et al., 2005). Der Gesamtscore ermöglicht folgende Kategorisierung: 1–3 für eine „leichte Fatigue“, 4–6 für eine „moderate Fatigue“ und 7–10 für eine „schwere Fatigue“ (Mendoza et al., 1999; Radbruch et al., 2003; Yun et al., 2005). Alternativ kann auch ein separater Schweregrad-Score berechnet werden, indem lediglich der Durchschnittswert jener drei Items berechnet wird, die den Schweregrad erfassen (Lin et al., 2006; Wolfe, 2004).

Die schwerste Ausprägung entspricht beim BFI Assessment einem Punktwert von 7-10. Vergleichbare Instrumente sind ebenfalls zugelassen.

 

Alle Themen

Fachtagung zur Umsetzung & Weiterentwicklung der PPR 2.0

Wir möchten Sie auf das sehr spannende Programm der Fachtagung zum Thema Umsetzung & Weiterentwicklung der PPR 2.0 am 21.11.2024 aufmerksam machen.

FAQ Up-Date September 2024

Die Fachgesellschaft veröffentlicht ein Update für die FAQs, die bezogen auf die pflegefachliche Auslegung der Rechtsverordnung durch die Arbeitsgruppen der Fachgesellschaft Profession Pflege e.V.

Basis-Assessment (BAss) in der neuen Version 1.8

Das Basis-Assessment (BAss) in der neuen Version 1.8 um PPR 2.0 relevante Faktoren erweitert.